Von tapferen Herzen

Start in einen ereignisreichen Tag

Unter dem Motto “1 Jahr Lockdown Politik – Es reicht!” sollten am 13.03.2021 in den Hauptstädten sämtlicher Bundesländer Demonstrationen gegen die bestehende Politik stattfinden. Da Magdeburg meine Landeshauptstadt ist, entschied ich mich, meine Eindrücke dort einzufangen. Es war ein grauer Samstagvormittag, der mich an einen ungemütlichen Herbstmorgen erinnerte. Natürlich schreckt mich solch ein Wetter nicht ab, ganz im Gegenteil, wenn man die Passion der Fotografie in sich trägt, ist die Düsternis ein treuer Begleiter. Vor mir lagen ungefähr zwei Stunden Autofahrt und natürlich hielt ich des Öfteren an, genoss die Stille und nahm verlassene Straßen und mystische Waldpfade auf.

Ankommen in der Landeshauptstadt

Ungefähr eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung erreichte ich mein Ziel. Nachdem ich einen Parkplatz gefunden hatte, widmete ich mich noch ein wenig der Umgebung und hielt ein paar Eindrücke fest. Der Dom zu Magdeburg ist wahrlich beeindruckend. Es scheint fast surreal, sich vorzustellen, wie Menschen dieses Bauwerk vor so vielen Jahrhunderten errichtet haben konnten. Mein Weitwinkelobjektiv gelangte klar an seine Grenzen.

Erste Eindrücke

Schließlich war es soweit. Die Menschen fanden sich allmählich am Treffpunkt ein. Als ich den Markplatz betrat, traf ich Jens, einen mir seit Kurzem bekannten Restaurantbesitzer aus meiner Gegend, der mir fassungslos von einer ganz besonderen Begegnung mit dem heimischen Ordnungsamt berichtete: Ein vermummter Mann, der von sich behauptete, er sei Mitarbeiter jenes Amtes, sprang wie aus dem Nichts aus dem Gebüsch und schrie ihn unflätig an, er soll seine Maske tragen. Eine ganz besondere Note bekommt dieses Ereignis, wenn man berücksichtigt, dass er seinen Sohn gerade zur Schule gebracht und das menschenleere Gelände verlassen hatte. Es wurde also bewusst auf “Frevler” wie Jens gewartet.

Solche individuellen Geschichten und Erfahrungen sind es, die die Menschen an diese Orte zieht, die sie dazu veranlassen, stundenlange Fahrten in Kauf zu nehmen, um sich einen Moment verstanden zu fühlen, um sich mit Brüdern und Schwestern im Geiste zu umgeben und um Kraft zu tanken in dieser paradoxen Zeit.

Der gesamte Marktplatz füllte sich, was sicher keine Selbstverständlichkeit war, denn das zeitweise stürmische Wetter stellte die Menschen auf eine recht harte Probe. Ich lief umher und nahm auf, was mir vor die Linse kam. Die Sorgen waren deutlich zu spüren.

Inspiration

Die Sprecher am Pult waren teilweise sehr emotional, verständlich aus meiner Sicht. Ex-Kriminalhauptkommissar Michael Fritsch appellierte an seine alten Kollegen, die am Rand der Kundgebung standen, sich vor Augen zu führen, welches Narrativ sie da gerade verteidigen. Mich persönlich hat einer der letzten Redner beeindruckt, er inspirierte mich zum Titel dieses Artikels. Seine Rede erinnerte mich an meine Jugend, als ich mit großer Faszination den Film “Braveheart” verschlang. Er zitierte eine der tiefgründigsten Szenen des Streifens und zwar den, als William Wallace seine Mitstreiter zur letzten Schlacht aufruft:

“Und wenn Ihr dann in vielen Jahren sterbend in eurem Bett liegt, wärt Ihr dann nicht bereit, jede Stunde einzutauschen von heute bis auf jenen Tag, um ein Mal nur, ein einziges Mal nur, wieder hier stehen zu dürfen und unseren Feinden zuzurufen: Ja, sie mögen uns das Leben nehmen, aber niemals nehmen sie uns unsere Freiheit!”

William Wallace

Ja, vielleicht ist das viel zu pathetisch, aber in diesem Moment hat es mich gepackt. Ich sah mich um und spürte, dass sich jeder Einzelne hier auf diesem Marktplatz als Verteidiger der Freiheit verstand. Für mich waren wir tapfere Herzen. Uns alle verbindet, dass wir das Gefühl nicht los werden, etwas läuft hier gerade in eine völlig falsche Richtung. Was will man tun, wenn einen dieses Gefühl beschleicht? Es einfach geschehen lassen? Muss ich tatsächlich akzeptieren, dass meine Freiheit endet, wo die Angst des Anderen beginnt?

Persönliche Thesen

In einer Demokratie sollte Jeder seinen Gedanken freien Lauf lassen dürfen, egal wie abwegig sie für den Anderen klingen mag. Man darf seine Meinung auch kundtun, doch mit welchen Konsequenzen? Die Ächtungsrufe werden stetig mehr, das Unverständnis schlägt einem immer stärker entgegen, und öffentliche Denunzierungen sowie unsachliche Vergleiche werden salonfähig.

Der Widerstand schwindet bei Einigen, denn das täglich steigende Level der Ohnmacht scheint immer unerträglicher. Bei Vielen macht sich Verzweiflung breit. Demonstrationen werden nicht mehr als sinnvoll erachtet, da sie eine große Angriffsfläche bieten und bei jeder Gelegenheit in ein negatives Licht gerückt werden. Es fand und findet kein Argumentationsaustausch auf Augenhöhe statt.

Die Demokratie scheint ein Auslaufmodell zu werden. Vielleicht ist sie nicht mehr erwünscht. Sie war gut gemeint, ein Versuch, doch nun scheint die Zeit für etwas Neues zu kommen. Ob es unbedingt schlechter sein wird, kann ich nicht einmal sagen, aber unfreier, nehme ich an. Länder, Grenzen, Völker, Religionen, Freiheit, Demokratie und der freie Geist scheinen nur Störfaktoren zu sein, wenn es um die Verwirklichung weitaus größerer Ziele geht.

Doch steht für mich Resignation nicht zur Debatte, denn meine Phantasie reicht dazu aus, mir eine ebenso positive Zukunft vorzustellen. Auch das ist eine Form von Mut.

Also lasst uns im Gespräch bleiben und niemals die Hoffnung aufgeben.

~ Ulli

Ein historischer Tag

Motivation

Dieses Mal zog es mich in unsere Hauptstadt Berlin. Es war mir ein wichtiges Anliegen, an diesem Tag persönlich vor Ort zu sein, um mir ein eigenes Bild der Menschen zu machen, die sich gegen die derzeitigen Maßnahmen der Politik aussprechen. Auch ich stehe der ganzen Entwicklung äußerst skeptisch gegenüber und war deswegen zusätzlich motiviert, diese Augenblicke für die Ewigkeit festzuhalten. Ich wollte Zeitzeuge sein und vielleicht würden am Ende sogar ein paar brauchbare Aufnahmen entstehen.

Auf nach Berlin

Am späten Morgen ging es los. Mein Kumpel Michael holte mich ab und wir düsten mit rasender Geschwindigkeit gen Norden, ohne zu wissen, was genau uns erwarten würde. Gegen halb zwölf erreichten wir unser Ziel und fanden sogar relativ nahe der Siegessäule einen Parkplatz, was sicher nicht selbstverständlich war. Das Parkticket bezahlt, stiefelten wir der Siegessäule entgegen, an der wir einen ersten Eindruck erhielten. Wir dachten uns, naja, die Veranstaltung fängt ja noch nicht an, es dauert wohl noch etwas, bis sich etwas tut. Doch dann blickten wir nach rechts zur Straße des 17. Juni und stellten fest, dass dort wohl mehr los sein müsste. Wir liefen um die Siegessäule herum und fanden uns direkt in einer Menschenmenge wieder, die unendlich in die Ferne ragte. Überrascht, von dieser riesigen Anzahl an Zweibeinern, zückte ich das erste Mal meine Kamera und versuchte das Ganze einzufangen. Wir gingen geradewegs dem Brandenburger Tor entgegen.

Erste Eindrücke

Es war schlichtweg atemberaubend. Es waren so viele Menschen dort, dass ich mich vor Eindrücken kaum retten konnte. Ich entschloss mich dazu, die Leute einfach anzuhalten und nachzufragen, ob ich denn ein Bild von Ihnen machen könne. “Ich bin nur Hobbyfotograf und möchte die Menschen darstellen, die ich hier so treffe.”, sagte ich oft. Sie alle waren offen dafür und posierten bereitwillig für einen kurzen Augenblick vor meiner Linse.

Ankunft am Brandenburger Tor

Schließlich erreichten wir das Brandenburger Tor und gingen fest davon aus, wir hätten das Ende des Ganzen so langsam erreicht, doch weit gefehlt. Als wir es passierten, kam uns erneut eine riesige Menge Menschen entgegen. Ich hob meine Kamera empor und hoffte, dass ich es schaffen würde, die Dimension dessen einzufangen. Wir liefen entspannt bis zur Friedrichstraße, die einige Hundert Meter vom Pariser Platz entfernt ist. Hier nahmen wir nun definitiv an, dass dies das Ende der Fahnenstange sei, doch wir irrten uns schon wieder. Als wir in die Friedrichstraße abbogen, erblickten wir erneut eine schier unendliche Anzahl an Menschen. Sie trommelten, tanzten, schwangen Fahnen und hielten Plakate in die Höhe. Es waren Menschen unterschiedlichster Couleur. Ein beeindruckendes Bild.

Friedrichstraße

Wir liefen fast die gesamte Strecke ab. Wir dachten, dass zumindest an der Brücke über der Spree endgültig Schluss sei, aber noch immer sahen wir unendlich viele Menschen in der Ferne. Spätestens hier war uns klar, dass wir im sechs- oder siebenstelligen Bereich sein müssen, was die Anzahl der Leute angeht.

Der Weg zurück zur Siegessäule

Noch sichtlich beeindruckt von diesen Bildern, entschieden wir, wieder zurück zu laufen, um zur Hauptveranstaltung an der Siegessäule, die gegen 15.30 Uhr beginnen sollte, rechtzeitig da zu sein. Erneut realisierten wir die Dimensionen, was hier eigentlich los war. Des Öfteren hielt ich an, hörte hier mal zu und fing da mal einen Augenblick ein. Die positive Stimmung packte einen unweigerlich. Es verging Einiges an Zeit, bis wir wieder in der Nähe unseres Ausgangspunkts waren. Ordnungsteams des Veranstalters lotsten die Mengen in den Tiergarten, um die Verordnungen einhalten zu können und keine vorzeitige Auflösung zu riskieren. Alles war perfekt organisiert, selbst die Akustik war nirgends beeinträchtigt. Michael und ich setzten uns in die Natur und lauschten den Rednern auf der Hauptbühne. Allen voran sprach Robert F. Kennedy, der Neffe des berühmten John F. Kennedy, der die Menge zum Jubeln brachte. Beeindruckende Momente, die den Menschen ein Lächeln ins Gesicht zauberte. Es gab noch viele weitere Redner, doch entschlossen wir uns, gegen 18 Uhr wieder gen Heimat zu fahren. Ich hatte genug im Kasten und die Eindrücke waren so gewaltig, dass es für ein ganzes Buch reichen würde.

Fazit

Mir persönlich gab der Tag sehr viel Hoffnung. Menschen, die in normalen Zeiten wohl nie ein Bier miteinander trinken würden, schienen ihre Bedenken für ein größeres Ziel beiseite zu schieben. Es schien für einen Augenblick, als sei die Ära der gesellschaftlichen Spaltung vorbei. Anselm Lenz, einer der Ersten, die sich öffentlich entgegenstellten, formulierte es ziemlich treffend mit den Worten: “Wir können uns gern wieder demokratisch streiten, aber momentan haben wir alle das selbe Ziel.” Der Initiator der “Querdenken” Bewegung, Michael Ballweg, möchte genau das, einen Diskurs mit allen Menschen, denn nur so funktioniert eine demokratische Gesellschaft. Hier müssen auch Menschen angehört werden, deren Sicht auf die Welt man nicht teilt. Die oberste Priorität dieser Bewegung ist auch gar nicht Corona an sich, sondern das Fehlen einer öffentlich wissenschaftlichen Debatte ohne tendenziöse Beeinflussung in die eine oder andere Richtung. Es gibt zu diesem Thema mindestens zwei wissenschaftliche Ansichten und es ist nicht demokratisch, wenn man nur der einen Seite vertraut und gesellschaftlich einschneidende Verordnungen verabschiedet, ohne der anderen zugehört zu haben. Die Folgen, Bedenken und möglichen Zukunftsvisionen dieser ganzen Entwicklung sind durchaus ernst zu nehmen und öffentlich zu diskutieren, denn sie betreffen uns alle auf dieser Welt. Ich wünsche mir mehr Empathie und Verständnis für die Menschen, die sich aus freien Stücken in solch eine Situation begeben, wohl wissend, dass viele Menschen sie nicht verstehen können. Ich kann sie verstehen und hoffe, dass ich einen kleinen Teil dazu beitragen konnte, diesen wunderbaren Tag gelebter Demokratie in Ehren zu halten.

~ Ulli