Der Fels in der Brandung

Momentaufnahme

Das Jahr beginnt, wie es aufgehört hat. Noch immer liegt diese riesige, staubige Decke über mir, die hartnäckig alles Menschliche unter sich zu begraben droht. Die Tage beginnen mal ernüchternd, mal hoffnungsvoll. Der Zorn ist ein stetiger Begleiter, ebenso wie die Fassungslosigkeit und das schwindende Verständnis für den Teil der Gesellschaft, die diesen bigotten Staatslenkern noch immer treuherzig Glauben schenkt.

Ich weiß, dass es nicht nur mir so geht. Einer der Felsen in der Brandung ist Manuel, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Paart MC. Er nutzt seine musikalischen Fähigkeiten dafür, diesem grotesken Schauspiel etwas entgegenzusetzen. Gerade in diesen Zeiten ist es so wichtig, dass es aufrechte Menschen wie ihn gibt. Ein Licht in der Dunkelheit, welche die gesamte Kunstszene zu umschlingen scheint. Denn die meisten Künstler schweigen genau in dem Augenblick, in dem sie lauthals schreien müssten. All die Jahrzehnte führten sie Stücke auf, schrieben und verfassten Lieder darüber, dass so etwas wie damals, nie wieder passieren möge. “Wehret den Anfängen!”, war stets der Tenor. Und nun? In der Stunde der Bewährung, in der es um den größten globalen Angriff auf die Freiheit des Individuums geht, hört man nichts. Es herrscht Ruhe. Jetzt ist das Gros dieses Metiers sogar noch willfähriger Helfer des schier unübersehbaren Unrechts. Es ist beschämend und kaum zu ertragen.

Doch es gibt sie noch vereinzelt, die Lichtblicke, die enorm viel Kraft und Hoffnung spenden. Paart MC ist einer davon. Ein starker Typ, der sagt was er denkt und auch dafür einsteht. Vergangenes Jahr lernte ich ihn kennen. Die Geschichte dazu, hielt ich damals schon fest. Auch er trägt einen wichtigen Teil dazu bei, den einen oder anderen, gerade jungen Menschen, zu erreichen, ihm ein Sprachrohr zu geben und aus seiner Stasis zu befreien.

Eine Idee wird Wirklichkeit

Vor ein paar Wochen schickte er mir seinen neuesten Song “Traitors” und fragte mich, was ich davon halte. Ihm ist bekannt, dass es so gar nicht meine Musik ist, aber dennoch hörte ich ihn mir an. Und was soll ich sagen, ich war wirklich beeindruckt. Der Beat, der Refrain und vor allem seine authentischen Zeilen, überzeugten mich. Ich sagte ihm, dass dies für mich der professionellste Rap war, den ich bisher von ihm hörte. Doch dem Paart war das nicht genug. Ihm gingen weitere Gedanken durch den Kopf. Ein Musikvideo sollte es sein. Ich sagte, „Schön! Das ist sicher eine gute Idee.“ „Wie wär´s, wenn du das machst?“, fragte er mich. Ich war erst einmal perplex. Ich? Bisher hatte ich mich erst einmal mit dieser Thematik beschäftigt und ein kleines Video über den Wittenberger Spaziergang erstellt. Schließlich ist meine Passion die Fotografie und nicht das Filmen. Aber wir hatten Beide Blut geleckt, denn was hatten wir zu verlieren? Gesagt getan, willigte ich ein und wir verabredeten uns zu einem Drehtermin in der Nähe von Berlin.

Der Tag der Wahrheit

Ich stand sehr zeitig auf, denn immerhin trennten mich fast zwei Stunden Autofahrt von seinem Heimatort. Ohne zu wissen, was genau mich erwartet oder wie ich das Ganze halbwegs professionell realisieren sollte, fuhr ich mit meinem gesamten Kameraequipment einem wundervollen Sonnenaufgang entgegen, den ich sogar später im Musikvideo implementieren sollte.

Endlich angekommen, trafen wir uns vorab bei ihm zu Hause. Er stand bereits draußen vor der Tür und bat mich herein. Wir tranken noch einen Kaffee und sprachen darüber, wie der Tag ablaufen könne. Er erwähnte ein verlassenes Betonwerk, was eine gute Location für unser Vorhaben sein sollte. Gegen Mittag wolle seine Frau noch vorbeikommen, die sich ebenfalls für den Dreh anbot. Alles gepackt, ging es endlich los. Etwa zehn Minuten später waren wir am Ziel und parkten auf einem abgelegenen Feld. Anschließend liefen wir noch etwa zwei Kilometer, bis wir das beeindruckende Gelände endlich erreichten.

Die ersten Aufnahmen

Es war heruntergekommen, karg, trist und faszinierend zu gleich. An den unmöglichsten Stellen waren Graffitis zu sehen, die teilweise wahre Kunstwerke sind. Wir beide waren begeistert von dem Ambiente. „Hier machen wir ein paar Drehs!“ sagte ich, als wir die erste leerstehende Halle sahen. Manuel zog sich um, währenddessen ich meine Kamera positionierte. Ich wies ihn an, mal hier und da herumzulaufen, bevor wir ein paar Festaufnahmen in Angriff nehmen würden. Die ersten Szenen waren im Kasten.

Nach etwa einer Stunde zogen wir weiter in die nächste Halle. Überall übermannte uns das Staunen. An jeder Ecke gab es etwas zu sehen. Auch waren wir nicht die Einzigen, die dieses abgelegene Gelände besuchten. Einige vorbeikommende Menschen begutachteten in kleinen Gruppen ebenfalls das Gelände. Ab und an kamen wir sogar mit ihnen ins Gespräch. Inspiriert von der Umgebung legten wir wieder los mit dem Drehen.

Gegen die Mittagszeit stieß seine Frau dazu. Sie sollte das Ganze noch etwas aufwerten. Zwei Masken hatte ich dabei, von denen ich dachte, sie könnten zum Video passen. Sie probierte sie an. Ich gab ein paar Anweisungen, den Rest erledigte sie von selbst bravourös. Auch, als sie dann mit Manuel zusammen im Bild war, ließ ich die Beiden einfach machen. So verging die Zeit. Am Ende waren wir alle zufrieden mit dem Ergebnis. Erschöpft und mit vielen neuen gewonnen Erfahrungen im Gepäck, ließen wir den Tag noch etwas ausklingen, bevor ich den Heimweg antrat.

Natürlich setzte ich mich gleich am nächsten Morgen an den Rechner und lag los. Zwölf Stunden später gab es die ersten Ergebnisse, die Manuel schon gut gefielen. Über die kommenden Tage setzte ich mich weiter ran und verfeinerte das Ganze. Neben ein paar Bildern, die ich während des Drehs trotzdem aufnahm, kann man das filmische Resultat dieses Erlebnisses, nun seit dem 4.2.2022 begutachten:

Es war mir eine Ehre, mit Manuel und seiner Frau dieses Abenteuer durchlebt zu haben. Die massigen Eindrücke, die ich an diesem Tag gewann, haben meinen Blick in diesem Bereich noch einmal enorm erweitert. Natürlich werde ich weiterhin der Fotografie frönen, aber mein Interesse für das Filmen wurde geweckt.

Outro

Zum Ende hin bleibt mir nur noch zu sagen, dass ich hoffe, dass es mehr Menschen werden, die sich mit Hilfe der Kunst dem Unrecht entgegenstellen, denn wie sagte schon damals vor vielen Jahren Johann Wolfgang von Goethe: “Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen.”

Der Klang der Kunst

Vom Anfang einer Begegnung

Zeitgleich zum Eurovision Songcontest fand das Pendant in der alternativen Szene statt: der Nuovision Songcontest. In einer vorherigen “HomeOffice” Folge wurde dafür geworben, dass sich Zuschauer der Sendung mit ihrem Musikclip für die Teilnahme bewerben können. Die Resonanz auf diesen Aufruf fiel deutlich höher aus, als gedacht. Persönlich fand ich das eine wundervolle Idee und genoss dieses Event bei Popcorn und Bier. Ganze fünf Stunden lang wurde dem geneigten Zuschauer hochkarätige Musik präsentiert. Dieses digitale Ereignis war ein voller Erfolg.

Unter Anderem reichte auch ein Berliner Rapper mit Namen “Paart MC” einen Song ein. Erste Notiz nahm ich von ihm, als er in der Jubiläumssendung Wochen vorher musikalisch überraschte. Obwohl ich gänzlich anderen Klängen lausche, war ich irgendwie angetan. Die Melodie, der Text und die spürbare Professionalität, bewogen mich zu einem leichten Mitnicken.

Inspiriert von diesem tollen Abend, den die Freischaffenden da auf die Beine gestellt hatten, dachte ich mir, ich schreibe dem Paart einfach mal eine Email und biete ihm meine fotografischen Dienste an. Ich sagte frei heraus, dass ich noch keine Erfahrungen damit gemacht hätte, einen mir bis dato unbekannten Menschen aufzunehmen und dass HipHop nun wirklich nicht meine Musik ist, aber dennoch erkenne, was er Künstlerisches erschafft. Meine Anfrage weckte offensichtlich sein Interesse. Er freute sich, dass ich Kontakt aufnahm und stand für ein Treffen gern zur Verfügung. “In zwei Wochen hier bei mir in der Nähe Berlins, okay? Hier gibt es einen Museumspark mit alten Fabriken.” Die Location klang super. Natürlich willigte ich ein.

Der Tag der Wahrheit

Endlich war es soweit und es konnte losgehen. Nur zwei Stunden Autofahrt trennten uns voneinander, so dass es kein Problem war, das Ziel pünktlich zu erreichen. Etliche Autobahnbaustellen später, wartete der Paart, der mit bürgerlichen Namen Manuel heißt, bereits auf mich. Wir begrüßten uns, als würden wir uns schon ewig kennen. Es war sofort klar, dass wir miteinander können.

Wir betraten die ersten Meter des Museumsparks bei prallstem Sonnenschein, suchten uns eine Bank und tauschten uns erst einmal eine Weile aus. Solange er denken kann, ist er diesem Genre verfallen. Samy Deluxe ist eine echte Inspiration für ihn, denn er sei einer der wenigen authentischen Künstler. Er erzählte mir, wie er zu Nuoviso kam, wie er an diesen gemütlichen Wohnort gelangte und was ihn antreibt. Auch bei ihm begann es mit einem Gefühl, einer Ahnung, dass mit dem öffentlich vermittelten Narrativ etwas nicht stimmen kann. Die Verhältnismäßigkeit war einfach nie gegeben, auch der von Beginn an fehlende wissenschaftliche Diskurs in dieser Sache, trug zu einem mulmigen Gefühl bei. Wir beide erinnerten uns in diesem Augenblick an den überaus erfolgreichen Artikel des Journalisten Milosz Matuschek, der unsere Gedanken bereits vergangenes Jahr hervorragend zusammenfasste. All diesen damit einhergehenden Schmerz und innerlichen Widerspruch verarbeitet er in seinen Texten. Sie sind inhaltlich extrem ausdrucksstark und vermitteln Authentizität. Ich erhielt eine persönliche Kostprobe seines Könnens, in dem er mir seinen neuesten und bisher unveröffentlichten Song präsentierte.

Die ersten Aufnahmen

Wir liefen weiter durch den Park. Ich zückte das erste Mal meine Kamera und sagte, “Lauf einfach drauf los. Ich bin genauso gespannt wie du, ob am Ende ein paar brauchbare Aufnahmen herauskommen werden.” Das gesamte Areal war gespickt mit Optionen. Wir beide haben uns ungezwungen treiben lassen und einfach probiert. Ich fragte mich, welche Art Bilder würden ihm wohl gefallen? Ich versuchte den Spagat zwischen Natürlichkeit und gestellten Posen.

Es ging auf hohe Gerüste und düstere Kellergewölbe. Das Ambiente war wirklich gut geeignet. Unterwegs trafen wir einen Hausmeister, der uns ein bisschen was über die tierischen Zeitgenossen erzählte, die hier in der Gegend zuhause sind. Sofort nutzte ich die Gelegenheit, um ein paar Aufnahmen zu machen. Insgesamt verbrachten wir ungefähr drei Stunden und der Auslöser wurde meinerseits ganze 700 mal betätigt. Mittlerweile schwebte mir schon ein grober Bearbeitungsstil vor, der passen könnte.

Ein inspirierender Tag geht zu Ende

Am frühen Abend setzten wir uns nach getaner Arbeit bei einem Glas Cola in den Park, philosophierten noch ein wenig über diese unglaubliche Zeit und genossen die untergehende Sonne. Für uns beide ist die Kunst der Weg, den wir gehen, um diese Zeit sinnvoll zu bewältigen. Wir wollen nicht indoktrinieren oder überzeugen, wir möchten etwas anbieten, von dem man sich nehmen kann, was man möchte. Denn wenn wir ehrlich sind, lassen sich Menschen nicht bekehren, auch wenn man es sich noch so sehr wünscht. Jedes Individuum glaubt an etwas, an sein fast unumstößliches Weltbild. Ich denke, man kann nur versuchen zu inspirieren und alternative Perspektiven präsentieren, zugreifen muss jeder selber.

Mit diesen Gedanken verabschiedeten wir uns brüderlich. Uns beiden war es ein Fest und mir eine Ehre, den Paart aufnehmen zu dürfen.

~ Ulli

Link zu Paart MC´s Youtubechannel