Der Klang der Kunst

Vom Anfang einer Begegnung

Zeitgleich zum Eurovision Songcontest fand das Pendant in der alternativen Szene statt: der Nuovision Songcontest. In einer vorherigen “HomeOffice” Folge wurde dafür geworben, dass sich Zuschauer der Sendung mit ihrem Musikclip für die Teilnahme bewerben können. Die Resonanz auf diesen Aufruf fiel deutlich höher aus, als gedacht. Persönlich fand ich das eine wundervolle Idee und genoss dieses Event bei Popcorn und Bier. Ganze fünf Stunden lang wurde dem geneigten Zuschauer hochkarätige Musik präsentiert. Dieses digitale Ereignis war ein voller Erfolg.

Unter Anderem reichte auch ein Berliner Rapper mit Namen “Paart MC” einen Song ein. Erste Notiz nahm ich von ihm, als er in der Jubiläumssendung Wochen vorher musikalisch überraschte. Obwohl ich gänzlich anderen Klängen lausche, war ich irgendwie angetan. Die Melodie, der Text und die spürbare Professionalität, bewogen mich zu einem leichten Mitnicken.

Inspiriert von diesem tollen Abend, den die Freischaffenden da auf die Beine gestellt hatten, dachte ich mir, ich schreibe dem Paart einfach mal eine Email und biete ihm meine fotografischen Dienste an. Ich sagte frei heraus, dass ich noch keine Erfahrungen damit gemacht hätte, einen mir bis dato unbekannten Menschen aufzunehmen und dass HipHop nun wirklich nicht meine Musik ist, aber dennoch erkenne, was er Künstlerisches erschafft. Meine Anfrage weckte offensichtlich sein Interesse. Er freute sich, dass ich Kontakt aufnahm und stand für ein Treffen gern zur Verfügung. “In zwei Wochen hier bei mir in der Nähe Berlins, okay? Hier gibt es einen Museumspark mit alten Fabriken.” Die Location klang super. Natürlich willigte ich ein.

Der Tag der Wahrheit

Endlich war es soweit und es konnte losgehen. Nur zwei Stunden Autofahrt trennten uns voneinander, so dass es kein Problem war, das Ziel pünktlich zu erreichen. Etliche Autobahnbaustellen später, wartete der Paart, der mit bürgerlichen Namen Manuel heißt, bereits auf mich. Wir begrüßten uns, als würden wir uns schon ewig kennen. Es war sofort klar, dass wir miteinander können.

Wir betraten die ersten Meter des Museumsparks bei prallstem Sonnenschein, suchten uns eine Bank und tauschten uns erst einmal eine Weile aus. Solange er denken kann, ist er diesem Genre verfallen. Samy Deluxe ist eine echte Inspiration für ihn, denn er sei einer der wenigen authentischen Künstler. Er erzählte mir, wie er zu Nuoviso kam, wie er an diesen gemütlichen Wohnort gelangte und was ihn antreibt. Auch bei ihm begann es mit einem Gefühl, einer Ahnung, dass mit dem öffentlich vermittelten Narrativ etwas nicht stimmen kann. Die Verhältnismäßigkeit war einfach nie gegeben, auch der von Beginn an fehlende wissenschaftliche Diskurs in dieser Sache, trug zu einem mulmigen Gefühl bei. Wir beide erinnerten uns in diesem Augenblick an den überaus erfolgreichen Artikel des Journalisten Milosz Matuschek, der unsere Gedanken bereits vergangenes Jahr hervorragend zusammenfasste. All diesen damit einhergehenden Schmerz und innerlichen Widerspruch verarbeitet er in seinen Texten. Sie sind inhaltlich extrem ausdrucksstark und vermitteln Authentizität. Ich erhielt eine persönliche Kostprobe seines Könnens, in dem er mir seinen neuesten und bisher unveröffentlichten Song präsentierte.

Die ersten Aufnahmen

Wir liefen weiter durch den Park. Ich zückte das erste Mal meine Kamera und sagte, “Lauf einfach drauf los. Ich bin genauso gespannt wie du, ob am Ende ein paar brauchbare Aufnahmen herauskommen werden.” Das gesamte Areal war gespickt mit Optionen. Wir beide haben uns ungezwungen treiben lassen und einfach probiert. Ich fragte mich, welche Art Bilder würden ihm wohl gefallen? Ich versuchte den Spagat zwischen Natürlichkeit und gestellten Posen.

Es ging auf hohe Gerüste und düstere Kellergewölbe. Das Ambiente war wirklich gut geeignet. Unterwegs trafen wir einen Hausmeister, der uns ein bisschen was über die tierischen Zeitgenossen erzählte, die hier in der Gegend zuhause sind. Sofort nutzte ich die Gelegenheit, um ein paar Aufnahmen zu machen. Insgesamt verbrachten wir ungefähr drei Stunden und der Auslöser wurde meinerseits ganze 700 mal betätigt. Mittlerweile schwebte mir schon ein grober Bearbeitungsstil vor, der passen könnte.

Ein inspirierender Tag geht zu Ende

Am frühen Abend setzten wir uns nach getaner Arbeit bei einem Glas Cola in den Park, philosophierten noch ein wenig über diese unglaubliche Zeit und genossen die untergehende Sonne. Für uns beide ist die Kunst der Weg, den wir gehen, um diese Zeit sinnvoll zu bewältigen. Wir wollen nicht indoktrinieren oder überzeugen, wir möchten etwas anbieten, von dem man sich nehmen kann, was man möchte. Denn wenn wir ehrlich sind, lassen sich Menschen nicht bekehren, auch wenn man es sich noch so sehr wünscht. Jedes Individuum glaubt an etwas, an sein fast unumstößliches Weltbild. Ich denke, man kann nur versuchen zu inspirieren und alternative Perspektiven präsentieren, zugreifen muss jeder selber.

Mit diesen Gedanken verabschiedeten wir uns brüderlich. Uns beiden war es ein Fest und mir eine Ehre, den Paart aufnehmen zu dürfen.

~ Ulli

Link zu Paart MC´s Youtubechannel

Momente

Gedanken

Während ich diesen Artikel schreibe, den ich eigentlich ganz anders verfassen wollte, lausche ich den melancholischen Klängen einer wundervollen Pianoversion des allseits bekannten Titels “Sonne” von Rammstein.

Ich denke an meine Kindheit, an die unbeschwerte Zeit, die ich erlebte, an Momente, die mich zu dem Menschen gemacht haben, der ich heute bin, an meine liebevollen Eltern, an die unvergesslichen Freundschaften, an die Liebe, die ich genießen und die unfassbar schönen Augenblicke, die ich in meinem kurzen Leben hier auf diesem Erdball erfahren durfte. Ich halte mir just in diesem Atemzug vor Augen, wie gut ich es doch hatte. Ich vermag es kaum in Worte zu kleiden, wie sehr ich dieses Momentum genieße, während ich diese Zeilen verfasse. Ich mache mir bewusst, welch unbeschreibliches Glück ich hatte, während ich betrübt realisiere, was gerade um uns herum passiert.

Ich schaue aus dem Fenster, lasse die Klänge auf mich wirken und verspüre ein unbeschreibliches Gefühl der Weite. Ich schließe die Augen und schwebe davon. Ich stelle mir vor, wie friedlich die Menschheit miteinander leben, wie sehr das Glück sie umgeben und welch Harmonie zwischen all den Völkern dieser Erde existieren könnte. Ein kurzes illusorisches Gefühl der Zufriedenheit kommt in mir hoch, was ich dennoch vollends genieße.

Das junge Leben

Wenn ich mir die Aufnahmen anschaue, die ich vergangene Woche gemacht habe, schwanke ich zwischen Bedauern und Glückseligkeit. Glückseligkeit, mit ansehen zu dürfen, wie unbeschwert ein Kinderherz diese groteske Welt wahrnimmt und dem Bedauern, zu realisieren, dass diese kleinen Seelen wohl niemals mehr diese Sorglosigkeit erleben werden, wie ich sie einst erfahren durfte. Der Gedanke bestürzt. Er beflügelt mich andererseits in meinem Handeln. Er motiviert mich dazu, das zu tun, was ich tue, mit meinen bescheidenen Mitteln ein kleines Leuchtfeuer zu entfachen, einen Versuch zu wagen, einen Beitrag dafür zu leisten, dass diese Dystopie nicht eintritt, die ich befürchte. Die glühenden Augen dieser kleinen Wesen ermutigen mich dazu, weiter zu machen, egal wie es ausgehen mag. Ihre Unbekümmertheit, ihre Unschuld ist es, die mich dazu bewegt, Zeilen wie diese zu schreiben, ehrlich zu sein und zu verewigen, wie Menschen wie ich die Welt gerade wahrnehmen.

Das ganze Leben noch vor sich, sind sie bereits jetzt mit einer Situation konfrontiert, die sie noch nicht einmal rational einschätzen können. Sie starren in vermummte Gesichter, in denen sie nur noch die gezeichneten Blicke erkennen. Was tun wir ihnen an? Es macht mich nachdenklich, wenn ich mir vor Augen führe, dass sie wohl niemals diese Freiheit erleben werden wie wir. Wie damit umgehen? Wie diesen wundervollen Wesen übermitteln, was momentan geschieht? Ich für meinen Teil möchte mich bei ihnen entschuldigen, mich in tiefster Demut niederknien und ihnen mitteilen, dass es Menschen gab, die sich gegen diese Unglaublichkeit zur Wehr gesetzt haben. Dass wir an sie dachten, sie nicht allein ließen und in ihrem Interesse handelten. Trotz aller Widrigkeiten und dem stürmischen Wind, der jedem entgegen weht, der sich für die Freiheit einsetzt, werden wir nicht aufgeben, denn die Hoffnung stirbt zuletzt.

Zuversicht

Ich hatte die Ehre eine kleine Familie in ihrem liebevollen Domizil aufnehmen zu dürfen und erkannte erst bei der Nachbearbeitung der Bilder, welche Intensität diese Stunden besaßen. Während ich mir die Aufnahmen noch einmal zu Gemüte führe, in diese unschuldigen Augen sehe und ihre hingebungsvollen Eltern betrachte, wird mein Herz schwer und doch geben sie mir Zuversicht. Sie bestärken mich in dem, was ich tue. Sie geben mir Kraft, weiter zu machen und niemals aufzugeben. Ich bin sehr froh darüber, diese Erfahrung gemacht zu haben. Danke, dass ich diese wundervollen Momente verewigen durfte.

~ Ulli