Im Reich der Kantone

Vorfreude auf die Schweiz

Auch in diesem Jahr nutzte ich wieder einen Teil meines Urlaubs dazu, meinen besten Freund Danny in der Schweiz zu besuchen. Erste Eindrücke dieses wundervollen Landes verfasste ich bereits vergangenes Jahr in diesem Artikel. Diesmal nahm ich mir vor, neben den Landschaftsaufnahmen, auch die Menschen des Landes besser kennen zu lernen. Noch bevor ich den Urlaub antrat, verriet mir Danny, dass er Freunde auf einer echten Alm hat. Etwas Besseres konnte mir gar nicht passieren. Eher beiläufig erwähnte er, dass es nur ein kleiner Fußmarsch sei, der hinauf zum Häuschen führt. Es wird schon nicht so schlimm werden, dachte ich mir und packte meinen Koffer. Voller Spannung stieg ich ins Auto und fuhr zehn Stunden Richtung Züricher See in der Ostschweiz.

Wanderung durch die Alpen

Mittlerweile ist Danny nach Uznach gezogen, einer idyllischen Kleinstadt im Kanton Sankt Gallen. Nach meiner Ankunft genossen wir bei einem “Bierli” die herrliche Aussicht auf die Berge und planten die kommenden Tage. Gleich am nächsten Morgen sollte es auf die Alm im Diesbachtal gehen, welches im nahe gelegenen Kanton Glarus liegt. Enthusiastisch und voller Elan, freute ich mich darauf, die Menschen auf der Berghütte zu treffen. Wir fuhren mit dem Auto in Richtung Fuß des Tals und überquerten die ersten Höhenmeter mit einer Seilbahn.

IMG_3204
Blick ins Tal

Als wir oben waren, erwartete mich ein herrlicher Blick in das Tal und meine Kamera trat das erste Mal in Aktion. Nun ging es weiter bergauf. Ich nahm an, dass die Hütte ganz in der Nähe lag, doch weit gefehlt, wir wanderten ungefähr drei Stunden Berge und Täler entlang, bis wir das ersehnte Ziel erreichten. Es war ein harter Weg für mich, der mir Einiges abverlangte. Für einen geübten Wanderer wie Danny offensichtlich kein Problem, brachte es mich zeitweise an den Rand des Wahnsinns, damit hatte ich nun nicht gerechnet und unterschätzte diesen für mich unendlich weiten Wanderweg kolossal. Ich dachte nicht, dass wir ankommen würden, ich war wirklich platt. Doch irgendwie schafften wir es. Das Ziel war erreicht. Tausende Meter über dem Meeresspiegel ragte eine kleine Berghütte malerisch auf dem Gipfel hervor. Francisca kam uns entgegen und begleitete uns locker und flockig, ganz so, als ob gar nichts dabei wäre, diesen “kleinen” Berg zu erklimmen. Oben angekommen, brach die Erzählung über meine Erfahrung mit diesem Wanderweg sofort das Eis. Ich lernte wunderbare Menschen kennen, die so herzlich und freundlich waren, dass ich gar nicht mehr weg wollte. Francisca und ihre Eltern, Ursula und Peter, bleiben den ganzen Sommer über auf der Alm und produzieren Käse, der weltweit verkauft wird. Neben der unbezahlbaren Aussicht, die sich mir bot, lernte ich Einiges in der kurzen Zeit, zum Beispiel, wie die frische Kuhmilch mit Hilfe einer Zentrifuge verarbeitet wird oder dass es bei den Schweizer Bauern ein ernsthaftes Interesse an der Haltung von Lamas an Stelle von Hütehunden gibt.

IMG_3371
Alm
Abstieg ins Tal

Ich nahm viele Momente auf. Nicht nur die geselligen Augenblicke mit Freunden der Familie, die noch zu Besuch kamen, sondern auch Francisca mit den Kühen, ihre Hunde sowie die äußerst wohlschmeckende Bewirtung. Ich wollte die Lebensweise festhalten und des urige Gefühl transportieren, welches hier zu spüren ist und ich hoffe, dass es mir gelungen ist. Inzwischen waren einige Stunden vergangen und wir mussten leider wieder Abschied nehmen. Die letzte Seilbahn des Tages konnten wir zeitlich nicht mehr erreichen, weswegen wir uns dazu entschlossen haben, einen zweistündigen Abstieg in das Tal zu absolvieren. Natürlich war das deutlich erfreulicher, als der unsägliche Aufstieg, aber gegen Ende ist auch dies nicht zu unterschätzen.

Walenstadt

Der nächste Tag brach an. Diesmal wollten wir zum sogenannten “Paxmal”, eine Art Tempel in den Bergen. Wir dachten erst, es sei uralt und von den Römern erbaut worden, doch weit gefehlt, erst im Jahre 1924 begannen die Bauarbeiten. Ein Schweizer Maler und Bildhauer erschuf einen Ort der Ruhe, wie uns freundliche Wanderer auf dem Weg nach oben mitteilten. Ja, auch an diesem Tag wurde gewandert. Wir fuhren in den südlichsten Zipfel des Kantons Sankt Gallen, nach Walenstadt und liefen dann ca. drei Kilometer bergauf. Noch gezeichnet vom Vortag, konnte mich nun nichts mehr so leicht erschüttern. Wir benötigten ungefähr eine Stunde, bis wir den stillen Tempel erreichten. Kein Mensch war dort, es herrschte wahrlich Stille. Ein beeindruckendes Werk, was damals erschaffen wurde. Ich schoss ein paar Aufnahmen, genoss den unfassbar schönen Ausblick ins Tal und entschied mit Danny, anschließend noch in eine “Beiz” zu gehen, also eine kleine Berggaststätte, die zufälligerweise auch ganz in der Nähe lag.

IMG_3680
Paxmal

Uns bot sich ein sagenhaft idyllisches Bild als wir die Beiz erreichten. Leben, wo Andere Urlaub machen, das beschreibt diesen Ort wohl am Besten. Wir setzten uns auf eine urige Bank und wurden von der Hausherrin Edith begrüßt, die sich auch zu uns setzte und unsere neugierigen Fragen gern beantwortete. So fand ich heraus, dass auch hier Käse produziert und den ganzen Sommer über ganze vier Tonnen davon in die ganze Welt vertrieben werden. Außerdem lernte ich einen neuen Begriff für Halbhartkäse: “Mutschli”. Wir wurden auch hier köstlich bewirtet, es gab sehr leckeres Bier aus dem Appenzeller Land: “Quöllfrisch”, dazu tischte uns Edith ein tolles Mahl aus Käse und Wurst auf. Ich nahm noch ein paar Bilder auf von der wundervollen Alp Schrina und dann ging es wieder Richtung Uznach.

IMG_3734
Alp Schrina
Abstecher nach Italien

Am folgenden Tag war es sehr regnerisch und wir nutzten dies, um einen Abstecher nach Italien zu machen. Unser Ziel hieß Verona. Italien ist noch einmal eine ganz andere Welt, der ich in der Zukunft noch einen eigenen Artikel widmen werde.

Letzter Tag in der Schweiz

So langsam ging es dem Ende entgegen, doch einen Tag konnten wir noch nutzen, um ein Schweizer Highlight zu besuchen. Die Wahl fiel auf die berühmte Bergbeiz “Äscher-Waldkirchli”, welches im Kanton Appenzell liegt, nahe des Bodensees. Ich habe schon viele tolle Bilder von diesem Ort gesehen, es war Zeit, ihn selbst einmal zu Gesicht zu bekommen. Uns begleitete strahlender Sonnenschein auf dem Weg dorthin. Erneut ging es mit einer Seilbahn ungefähr 1.600 Meter auf die Spitze der vorderen Alpen. Nun hieß es wieder wandern, diesmal bergab. Vorbei an einer Tropfsteinhöhle, der Kirche bis hin zur ersehnten Beiz. Es war ein herrlicher Anblick. Wir verweilten eine Weile und genossen diese phänomenale Aussicht, bevor wir wieder den Heimweg antraten.

IMG_4090
Berggasthaus Aescher
Au revoir Swiss!

Wiedereinmal zog mich dieses wundervolle Land in seinen Bann. Erneut lernte ich viele neue Orte und Gepflogenheiten kennen. Auch kam ich mit den Menschen viel häufiger in Kontakt und konnte somit noch mehr eintauchen in das Alltagsleben unserer Nachbarn. Die Offenheit, das Selbstbewusstsein und die Liebenswürdigkeit der Schweizer lässt mich nur schweren Herzens wieder ziehen, doch die Zeit war um, denn die Woche darauf sollte es nach Tschechien gehen.

Anbei ein paar Eindrücke meiner Reise in die Schweiz.

~ Ulli

 

 

 

 

Bezauberndes Thüringen

Spontaner Aufbruch nach Thüringen

Neulich wachte ich an einem Samstagmorgen auf und nahm mir vor, einfach mal nach Thüringen zu fahren, das grüne Herz Deutschlands soll doch so schön sein. Sicher bin ich in der Vergangenheit bereits dort gewesen und fand es auch ganz toll, so weit ich mich erinnere, aber das waren Zeiten, in denen die Fotografie für mich noch gar keine Rolle gespielt hat. Ich packte also meine Tasche, stieg ins Auto und fuhr dem Sonnenaufgang entgegen ins 170 Kilometer weit entfernte Thüringen.

Camburger Ausblick

Ankommen in Thüringen

Mein erster Halt war gleich an der Grenze zu Sachsen-Anhalt: Eisenberg. Ich entdeckte  ein Schild am Straßenrand auf dem “Dornburger Schlösser” stand. Da mir bewusst war, dass ich an einem Tag natürlich nicht alles begutachten kann, entschied ich mich, auf das Zisterzienserinnenkloster in Eisenberg zu verzichten und bog in Richtung Schloss ab. Doch bevor ich es erreichen konnte, sah ich auf halbem Wege ein weiteres braunes Schild, auf dem stand “Wasserburg Schkölen”. Ich konnte mich dem Gefühl nicht entziehen, etwas zu bereuen, wenn ich nicht dort hin fahren würde, also bog ich ab. Ich wollte keine Zeit verlieren, aber auch auf diesem Weg zur Wasserburg musste ich anhalten, schuld war die wundervolle Kirche in Poppendorf. Ich fotografierte sie von allen Seiten und eine freundliche einheimische Dame erzählte mir ein wenig darüber. Mittlerweile war es ungefähr zehn Uhr. Endlich erreichte ich das Wasserschloss und was ich da zu Gesicht bekam, war einfach traumhaft. Eine wunderbar erhaltene kleine Burg, umringt von einem Wassergraben, schmückte das Stadtbild dieses kleinen Örtchens perfekt aus. Die Kulisse wäre ideal für jeden mittelalterlichen Streifen geeignet.

Dorfkirche Poppendorf

Jena, Stadt der Wissenschaft

Ich musste jedoch weiterziehen, da ich noch ein ordentliches Programm vor mir hatte. Endlich erreichte ich die Dornburger Schlösser. Unglücklicherweise waren sie so weit oben auf dem Berg, dass ich beschloss, nur von unten ein kleines Panoramabild aufzunehmen und weiter in Richtung Jena zu fahren. Was für eine wunderschöne Stadt. Um Zeit zu sparen entschied ich, Einheimische zu fragen, von welcher Position aus man das schöne, im Tal liegende Jena am besten aufnehmen könne. Sehr freundliche Besitzer eines Cafés im skandinavischen Stil halfen mir dabei. Wir kamen ins Gespräch und ich verweilte eine kurze Zeit. Anschließend fuhr ich an die empfohlene Stelle und hatte in der Tat einen wundervollen Blick über Jena. Danach ging es weiter nach Weimar.

Blick in die Ferne

Weimar & Erfurt

Auf dem Weg fiel mir die schöne Landschaft auf, die leider von Windrädern übersät war. Selten konnte ich einen Landstrich gänzlich ohne sie aufnehmen. In Weimar angekommen, einer wahrhaft geschichtsträchtigen Stadt, war ich sofort fasziniert. Als sei die Zeit stehen geblieben, waren neben all den Touristen auch Kutschen und Barockkleider zu sehen. Verspielte Architektur und herrliche Denkmäler durchfluteten meine Rezeptoren. Ein wunderschöner Ort, dem man eigentlich einen ganzen Tag schenken müsste um ihn in Gänze zu erschließen. Aber leider war das nicht zu machen, ich musste weiter.

Nun war Erfurt an der Reihe. Die Hauptstadt Thüringens bestach durch eine einzigartige Stadtmitte. Wundervolle Fassaden die dem Erfurter Dom gegenüber standen und in deren Mitte sich die Menschen auf dem Markt tummelten. Keine Zeit für Krämerbrücke oder den Egapark, Gotha rief schon.

kleine Kirche in Gotha

Gotha & Eisenach

Als ich in Gotha eintraf, fiel mir sofort eine wunderschöne Kirche am Wegesrand auf. Es half nichts, ich musste anhalten. Ein freundlicher Mann saß davor und ich fragte ihn ein wenig über diese architektonische Schönheit aus. Er war jahrelang Küster in dieser Kirche. Zum Abschluss wies er mir noch den Weg und gab mir ein paar Tipps für meine Reise. An der Stelle muss ich ehrlich sagen, dass ich ausnahmslos freundliche und liebenswerte Menschen getroffen habe. Als ich die Innenstadt betrat, war ich wirklich geplättet. Eine wundervolle Stadt mit bezaubernder Architektur. Man kann es nicht in Worte fassen, man muss es einfach selbst erleben.

Auf gings zur letzten Etappe: Eisenach. Ich wusste, dass hier die Wartburg steht, von all der Schönheit, die mir jedoch präsentiert wurde, konnte ich nicht im Traum dran denken. Auch Eisenach besitzt eine wirklich wundervolle Altstadt mit historisch bedeutsamen Bauwerken wie beispielsweise das Bach- und das Lutherhaus. Das ist eben das Schöne daran, wenn man spontan irgendwo hinfährt und sich einfach völlig überraschen lässt.

Hohe Lilie in Erfurt

Abschied von Thüringen

Auf dem Rückweg plante ich noch über Mühlhausen und Bad Langensalza zu fahren, aber leider gab es eine Vollsperrung und ich nahm den langweiligen Weg über die Autobahn zurück nach Sachsen-Anhalt. Zum Abschied kam ich aber noch an den “Drei Gleichen” vorbei, die ein wahrhaft imposantes Bild abgeben. Ich muss wirklich sagen, dass mir dieser Streifzug durch dieses wunderschöne Bundesland sehr gefallen hat. Ich werde bald wieder kommen und mich dem Rest Thüringens widmen.

Lass es dir gut gehen!

~ Ulli