Wundervolles Dresden

Auf, ins Herz Sachsens

Es war Feiertag, mitten in der Woche, der obendrein auch noch verheißungsvolles Wetter versprach: wolkig und sonnenlos. Ich beschloss diese perfekten Voraussetzungen zu nutzen und mit meinem Lieblingslied in Dauerschleife in die Landeshauptstadt Sachsens zu fahren. Vom schönen Wittenberg sind es nur etwas über zwei Stunden Landstraße bis nach Dresden. Ich behaupte, es ist eine der schönsten Strecken, die man mit dem Auto fahren kann. Parallel der Elbe entlang kommt man an bezaubernde Örtchen und Städte, wie Torgau, Riesa oder Meißen vorbei. Das Naturschauspiel, welches man unterwegs erleben darf, trägt zusätzlich dazu bei, dass man die Zeit nebenher einfach vergisst. Oft hielt ich an und versuchte die sagenhafte Weite, die unberührte Natur und die einsamen Straßen festzuhalten, die sich mir in Hülle und Fülle boten. Die Wolken gaben ein spektakuläres Bild ab und der Wind peitschte mir um die Ohren, so dass ich teilweise Mühe hatte still zustehen, um meine gewünschte Aufnahme machen zu können. Doch es hat sich gelohnt, ich habe Einiges im Kasten gehabt.

IMG_5248

Ankommen in Dresden

Nach entspannter Autofahrt, erreichte ich schließlich mein Ziel und war sofort fasziniert. Ich war schon ein- zweimal in Dresden, besaß damals allerdings noch nicht meine Kamera und sah die Stadt mit völlig anderen Augen. Schon, als ich die ersten Kilometer dieser wahnsinnig großen Stadt hinter mich ließ und mir die erste Kirche in der Ferne entgegen trat, musste ich an den unmöglichsten Stellen anhalten und mich auf die Straße stellen, um das Bild zu machen, welches ich haben wollte. Dieser Prozess fand relativ häufig statt, allerdings hätte er noch deutlich öfter vorkommen sollen, wenn ich nur die Zeit und die Möglichkeiten dazu gehabt hätte. Denn eins ist Fakt, es ist unmöglich, diese facettenreiche Stadt in all ihrer Gänze an einem Tag auch nur ansatzweise festzuhalten und würdigen zu können. Doch ich nahm mit, was ich konnte und versuchte meine Bestes.

IMG_5367

Das Palais

Vorab hatte ich mir kleine Eckdaten notiert, die vielleicht für mich interessant wären, so auch das “Palais im Garten”, welches recht nah am Zentrum Dresdens liegt. Ich kam an und war sofort geplättet. Mir bot sich ein perfekter Blick auf das kleine Schlösschen, welches von einem riesigen grünen Park umgeben war. Ich umrundete den gesamten Komplex und nahm aus jedem Winkel Bilder auf. Allein hier drückte ich ungefähr sechzig mal auf den Auslöser. Zwei, drei Aufnahmen haben es dann letztendlich in diesen Artikel geschafft.

IMG_5382

Pillnitz

Vom Großen Palais aus, fuhr ich ungefähr dreizehn Kilometer weit raus, um das sagenumwobene Schloss Pillnitz einmal mit eigenen Augen zu sehen. Die Geschichte dieses prunkvollen Ortes reicht weit ins siebzehnte Jahrhundert zurück. Später, im achtzehnten Jahrhundert, ließ der Kurfürst August der Starke, es zu einem Schloss mit chinesischen Akzenten umbauen, was in der Barockzeit der letzte Schrei gewesen sein muss. Einen kleinen Eintrittspreis bezahlt, streifte ich das gesamte Areal entlang und fotografierte erneut aus vielen verschiedenen Blickwinkeln. Zusätzlich zum prächtigen Innenhof des Schlosses, konnte man auch in den Genuss des umwerfenden Elbpanoramas außerhalb der Mauern von Pillnitz kommen. Eine wahrhaftige Idylle, die zum längerfristigen Flanieren und Genießen einlädt.

IMG_5563

Die Innenstadt Dresdens

Nach diesen imposanten Eindrücken fuhr ich zum Abschluss in die Innenstadt. Mir wurde geraten, einmal auf die Kreuzkirche zu steigen, von dort oben soll man einen herrlichen Blick auf die ganze Stadt haben. Gesagt getan, sollte dies mein Ziel sein. Dank des Feiertags, war nicht ganz soviel los auf den Straßen und ich erhielt sogar direkt vor der Kirche einen Parkplatz. Vier Euro bezahlt, stieg ich viele Treppen empor und wurde tatsächlich mit einem tollen Ausblick auf die Dächer Dresdens belohnt. Leider prägten immens viele Kräne und Baustellen das Stadtbild, so dass es nicht möglich war, eine perfekte Aufnahme machen zu können, aber dennoch war es ein Erlebnis. Anschließend lief ich noch ein wenig durch die Innenstadt Dresdens und trat dann den Heimweg an. Diese geschichtsträchtige Stadt hat mich wirklich in ihren Bann gezogen, wundervolle Architektur, unfassbar viel Natur und die perfekte Elblage, machen es zu einem absoluten Reisetipp. Sicher werde ich eines Tages wieder kommen und mich all den anderen Stadtteilen Dresdens widmen.

Lass es dir gut gehen!

~ Ulli

Sommerhochzeit

Und wieder haben es Zwei gewagt, sind Freunde von mir den Bund fürs Leben eingegangen. Lena und Björn, zwei Menschen, die sich fanden und ohne jeden Zweifel füreinander bestimmt sind. Jeder, der sie kennenlernt, wird diese angenehme Wärme und Offenheit zwischen ihnen unweigerlich spüren. Dies war auch die besondere Herausforderung für mich, auf den Bildern die entsprechende Wirkung zu erzielen, denn ich wurde gefragt, ob ich während dieses besonderen Ereignisses ein paar Bilder machen würde. Begleitet von dem Gedanken, dass es schon nicht so wild werden würde, diesen Tag mit der Kamera bewaffnet ein paar Aufnahmen zu machen, willigte ich bedenkenlos ein. Allerdings teilte ich den Beiden vorab mit, dass wir wohl alle ziemlich gespannt sein können, was am Ende dabei herauskommen wird, aber dieses Risiko gingen Lena und Björn augenscheinlich bewusst ein.

IMG_1760

Natürlich plante ich auch hier nichts im Voraus. Wie immer wollte ich alles vor Ort auf mich wirken lassen und nahm mir vor, an Eindrücken mitzunehmen, was ich konnte. Mir war nur bekannt, dass sie während des jährlich stattfindenden Lutherfests heirateten und sich dementsprechend kleiden würden. Ich schaute mich ein wenig im Netz um und ließ mich von Profis in diesem Metier inspirieren, ohne auch nur im Entferntesten zu ahnen, welch enorme Anstrengung und Verantwortung es erfordern würde, einen solch wichtigen Tag fotografisch zu begleiten. Bisher habe ich nur wenig Erfahrung in Sachen Hochzeitsfotografie sammeln können, noch nie war ich mit meiner Kamera bei einer Vermählung oder den Vorbereitungen dabei. Die einzige Vorstellung, die ich bereits von vornherein hatte, war, dass ich eine Art Reportagestil machen möchte, sprich, am Ende sollen natürliche und möglichst viele ungestellte Bilder entstehen, die einen Retroflair besitzen. Neben klassischen schwarz-weiß Bildern wünschte ich mir warme, gekörnte Aufnahmen, die dem Betrachter das Gefühl vermitteln sollen, er könne genau nachvollziehen, wie wundervoll dieser Tag gewesen sein muss.

IMG_1641

Nun war es endlich soweit, von früh bis abends parat stehen und nach besonderen Blickwinkeln Ausschau halten, ohne genau zu wissen, was mich erwarten würde und ob ein Teil der Aufnahmen am Ende gelingt. Egal, es ging los: Als erstes stand der Friseurtermin an. Schon häufig sah ich bei den Profis, dass sie zusätzlich die Vorbereitung aufnehmen, also dachte ich mir, es kann ja nicht falsch sein, wenn auch ich das mache. Gesagt getan. Mit der Kamera testete ich die verschiedensten Perspektiven aus. Viel Platz war nicht vorhanden und verdammt warm war es auch und das bereits um acht Uhr morgens! Aber ein paar Bilder waren im Kasten. Weiter ging es zu Lena nach Haus, wo neben dem Schminktermin erst mal ein Sektfrühstück mit Fast-Ehemann Björn, Freunden und Verwandten anstand. Ich genehmigte mir auch einen, es war ja so heiß! Zwischendurch fotografierte ich und versuchte so oft es nur ging, relativ unbemerkt den Auslöser zu betätigen, selbst der Hund und die Katze blieben nicht vor meiner Linse verschont. Einige gestellte Bilder müssen an so einem Tag bekanntermaßen auch sein, also kamen alle Gäste vor die Linse, die Lust hatten. Ich fand die Idee mit der Backsteinwand ganz gut, also positionierte ich meine Zielpersonen davor und nahm ununterbrochen auf.

IMG_1889

Nach circa zwei Stunden ging es in die Stadt, Trauungstermin war um elf Uhr. Zwischendurch planten wir durch den Park zu gehen, denn es war anzunehmen, dass dies eine gute Kulisse für ein nettes Bild werden würde. Und so war es meines Erachtens auch. Meine Lieblingsaufnahme zeigt Lena und Björn aus meiner oft genutzten Froschperspektive, während sie in den Park laufen.

IMG_1941

Nach einem Treffen mit weiteren Verwandten und Freunden in der Stadt, ging es mit der Stadtwache Wittenberg zum Rathaus, in dem die Vermählung vollzogen werden sollte. Sowohl vor, während und nach der Trauung habe ich unzählige Fotos gemacht. Ich versuchte so viele Momente festzuhalten, wie möglich. Allein hier stellte ich meine Kamera auf eine harte Probe, so oft wie ich den Auslöser hintereinander betätigte. Mir war bewusst, dass am Ende nur eine Handvoll ansprechender Bilder herauskommen würde. Auf alle Fälle war es ein bewegender Moment, als sich Lena und Björn das Jawort gaben. Es war wirklich wunderschön und das Hochzeitspaar locker und lustig wie eh und je, eine Freude für alle Beteiligten, selbst für den Bürgermeister der Stadt.

IMG_2347

Anschließend gab es eine dringend benötigte Pause, da es pure Knochenarbeit war, bei dieser unfassbar drückenden Wärme zu fotografieren. Meine Anspannung löste sich etwas, als ich endlich meine lang ersehnte Fassbrause die Kehle entlang herunterspülen konnte. Gegen Abend waren dann alle Gäste auf der Schlosswiese versammelt, auf der das Lutherfest seinen mittelalterlichen Knotenpunkt besaß. Wir tranken, aßen und feierten. Ein weiteres Highlight war zweifelsohne das Ständchen des örtlichen Fanfahrenzugs, was uns alle sehr beeindruckte.

IMG_2792

Abschließend kann ich sagen, dass es ein durch und durch gelungener Tag war und ich sehr glücklich darüber bin, dass mir die Ehre zu Teil wurde, die Hochzeitsbilder zu machen. Gerade an so einem besonderen Tag wie diesem, finde ich es wichtig, dass zeitlose Bilder entstehen und ich hoffe, ich bin dieser Aufgabe im Sinne von Lena und Björn gerecht geworden.

Meines Erachtens werden Bilder immer für die Ewigkeit sein, sie werden anhaltend bewegen, auch im Zeitalter des technologischen Fortschritts. Selbst weit in der Zukunft wird ein Bild die Menschen berühren. Deswegen ist es für mich die wundervollste Leidenschaft die es gibt und bin unendlich dankbar dafür, wenn ich es schaffe, mit meinen Aufnahmen den Einen oder Anderen zu berühren.

Lass es dir gut gehen!

~ Ulli

 

Meine Heimat Wittenberg

Seit etwas über einem Jahr gehe ich nun schon meiner Leidenschaft nach und bereise so oft es nur geht die unterschiedlichsten Gegenden: von der Ostsee, über das schöne Sachsen, nach Hessen, Hamburg, Brandenburg, Thüringen, die Schweiz oder Polen und komme doch immer wieder gern nach Hause in meine Heimatstadt Wittenberg in Sachsen Anhalt. Die meisten meiner Freunde sind weggezogen und verstreut in aller Herren Länder, ich bin einer der Wenigen, die geblieben sind und muss sagen, dass ich es nicht bereue. Seit nunmehr 37 Jahren wohne ich in einer der wunderschönsten Kleinstädte Deutschlands und habe im Laufe der Zeit natürlich auch einige Aufnahmen machen können, die ich gern mit euch teilen möchte.

IMG_970111
Der Marktplatz von Wittenberg

Von Wittenberg gelangt man an ganz viele wundervolle Reiseziele. Es sind nur ca. 80 Kilometer bis Leipzig und 100 bis Berlin. Man erreicht schnell Nachbarländer wie Polen oder die Tschechei und in knapp drei Stunden ist man schon an der Ostsee. Für einen Menschen wie mich, der die Fotografie liebt, also perfekt!

Wittenberg liegt direkt am Bundesland Brandenburg und bis zum Freistaat Sachsen sind es auch nur relativ wenige Fahrminuten. Hier liegt das Herz der Reformation, denn Martin Luther, der Begründer der evangelischen Glaubensrichtung hat hier seine Thesen 1517 an die Tür der Wittenberger Schlosskirche angeschlagen und revolutionierte damit die Welt. Eine geschichtsträchtige Stadt, die von vielen Reisenden besucht wird. Doch Wittenberg hat noch viel mehr zu bieten: eine bezaubernde Innenstadt mit wundervoller Architektur, das mittelalterliche Lutherfest, dass jedes Jahr zehntausende Besucher anlockt und zu der bekannte Bands dieses gigantische Spektakel begleiten, die wunderschöne Elbe und die zauberhafte Landschaft, die Wittenberg umgibt. Auch namhafte Künstler, wie Hundertwasser oder Herakut haben hier ihre Spuren hinterlassen.

IMG_8797
Schlosskirche

Ich kann Jedem nur empfehlen, einmal Wittenberg in seine kommenden Reiseziele mit einzubeziehen um sich selbst davon zu überzeugen. Anbei ein paar Eindrücke aus meiner Heimat Wittenberg.

Lass es dir gut gehen!

~ Ulli